Nicht was wir erleben, sondern wie wir empfinden, was wir erleben, macht unser Schicksal aus.
Marie von Ebner-Eschenbach
Wann sind Sie zum letzten Mal bewusst stehen geblieben und haben sich umgesehen? Haben einen Moment innegehalten, um Ihre Umwelt wahrzunehmen und zu beobachten? Meistens ist es doch so, dass man getrieben von den Aufgaben, die zu erledigen sind, schnell weiterkommen will. Während man die eine Sache macht, ist man in Gedanken bereits bei den nächsten offenen Dingen auf der langen To-do Liste. Wir bewerten alles um uns herum ununterbrochen und haben eigentlich gar keine Zeit dazu, die Geschehnisse bewusst zu sehen. Diese Getriebenheit des Alltags, die sich auch im Berufsleben widerspiegelt, baut kontinuierlich Druck und Stress auf. Bis zu dem Punkt, an dem Sie innehalten, nachdenken, sich umsehen, im Hier und Jetzt sind.
Im Hier und Jetzt zu sein ist Teil einer Methode zur Stressbewältigung, welche von dem Molekularbiologen Jon Kabat-Zinn der westlichen Welt vorgestellt wurde – MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) nennt man es in Fachkreisen. Mittlerweile ist die Achtsamkeitslehre so populär, dass sich die Wirtschaftselite anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos von Jon Kabat-Zinn coachen ließ. Die Idee ist simpel und doch bedarf es einiger Übung, sich im beruflichen Alltag Zeit zu nehmen um wieder seine Zeit zu finden.
Im Regelfall wird dazu ein achtwöchiger Kurs angeboten, der einem genauen Aufbau folgt. Als Gegenstück dazu gibt es die Idee der Freestyle-Achtsamkeit. Gill Hasson hat diese in einem ihrer Bücher näher beschrieben – diese Art von Achtsamkeitstraining ist auch mein persönlicher Favorit. Nichts muss, aber alles kann – das ist ein Gefühl, dass mich persönlich inspiriert und wonach ich auch meine Coachingsitzungen ausrichte.
Achtsamkeit in jeder Form ist also eine einfache und zugleich hochwirksame Methode, wieder in den Fluss zu kommen und uns die Möglichkeit gibt, Richtung und Qualität selbstverantwortlich zu bestimmen.
Kann es denn sein, dass ein so simples Prinzip in der Lage ist, uns augenblicklich zu zentrieren, zu fokussieren und den Stress zu nehmen? Ja, es kann!
Wenn Sie gerne mehr über die Praxis der Achtsamkeit erfahren möchten, so lade ich Sie herzlich ein, mich für ein persönliches Achtsamkeitscoaching zu kontaktieren oder an einem meiner Workshops dazu teilzunehmen.
Meine Buchempfehlungen von Gill Hasson:
Achtsamkeit. Wie sie ihre Gedanken schweigen lassen.
Meine Video-Empfehlung zur weiteren Erklärung.